Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

↟ Mehr vom Meer – mit Dr. Robert Hofrichter

Wir befinden uns in der Klimakrise und im größten Artensterben seit der Dinosaurier.

In unseren Ozeanen wird das in einer beunruhigenden Geschwindigkeit sichtbar.

Ich führe heute ein Gespräch mit Meeresbiologen Dr. Robert Hofrichter.

Beginnend bei den Korallen: einst paradiesisch bunt, nunmehr an vielen Orten dieser Erde bleiche Kalkskelette. Was ist passiert und was wird passieren? Nicht nur dass die Farben schwinden, nein, gesunde Riffe gehören zu einem funktionierenden Ökosystem – die momentane Prognose ist nicht vielversprechend.

Tourismus ist zu einer riesigen Industrie geworden, der Druck auf das Ökosystem zu groß. Viele Menschen brauchen viel Wasser, Plastik, es wird gebaut, zugeschüttet, gelärmt, transportiert, Scheinwelten erschaffen, das Meer und dessen Bewohner leiden sichtbar darunter.

Wie geht es den Haien, müssen wir vor ihnen Angst haben oder ist es umgekehrt? Was verursachen laute Motorboote, Kreuzfahrtschiffe, was ist Lärmverschmutzung? Welche schlimmen Folgen hat industrialisierter Massenfischfang, um welche Dimensionen geht es und wie landen Schildkröten, Wale, Delphine in den riesigen Fischernetzen, der sogenannte „Beifang“?

Dies sind alles keine positiven Themen, doch sie gehören angesprochen. Auch in dieser Sendung weist uns ein Wissenschaftler mit all seinen Erfahrungen und Beobachtungen darauf hin, dass wir schon lange etwas hätten ändern müssen, welche Bedeutung die Artenvielfalt für unseren Planeten hat.

Viele Menschen arbeiten bereits daran, es gibt Meeresschutzgebiete, Projekte, Arbeitsgruppen, Vereine, etc.

Und es gibt sie noch, die Riffe, wie sie einst waren. Dr. Hofrichter erzählt uns davon.

Von Herzen: Lasst uns alles tun, damit wir sie erhalten.

🐟 🐬 🐡🐠🦀🦑🐙🦈🐋

 

Links zur Sendung:

Buch: Das Mittelmeer, Dr. Robert Hofrichter

WDR – Doku: Malediven – ein Paradies geht unter

Helden der Meere

 

 

You may also like