Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Gewalt im Hundetraining

„Mach, was ich will, sonst tu ich dir weh!“, „Geh weg da, dummer Hund, lass die Leute vorbei“ und ruckartiges Wegziehen an der dünnen Hundeleine. …

Gewalt im Hundetraining ist vielfältig und immer noch weit verbreitet. Zugrunde liegt die Annahme: der Mensch muss das Tier dominieren, bei Nichtgehorsam sind Strafen und Gewalt anzuwenden.

Der Hund leidet darunter, physisch und psychisch. Ein Hund als empfindsames Wesen hält ständigen Erniedrigungen und Misshandlungen nicht stand.

Im Studio:

  • Silvia, gewaltfreie Hundetrainerin
  • Roswitha, Verhaltensmedizinerin und Tierärztin
  • Karin, Initiative „Sag nein zur Gewalt im Hundetraining“

Am Telefon:

  • Uli, gewaltfreie Hundetrainerin und Verhaltensberaterin

Wir besprechen die Formen der Gewalt, die immer noch tagtäglich sind: Tritte, Leinenruck, Angst machen, Über – und Unterforderung, Strafen, Frustration, Rangreduktionsmaßnahmen.

Welche Folgen hat dies für die Hunde? Gewalt führt zu Gewalt! Was ist erlernte Hilflosigkeit, was sind Zwangshandlungen und Stereotypien, wie kommt es zu unerwünschten Fehlverknüpfungen, gibt es Depressionen bei Hunden?

Ein wichtiger Punkt ist auch die Präsenz. Es ist wichtig, für den Hund „da“ zu sein, wenn man Zeit mit ihm verbringt. Ihn beobachten zu lernen, ihn zu lesen. So wie er es auch mit uns tut, denn: er hat nur uns.

Wir sprechen auch über die Billigwelpen. Nicht nur (tier-)rechtlich ein Verbrechen, auch medizinisch gesehen ist die Verwahrlosung in den ersten Lebensmonaten fatal.

Wie geht es richtig, wo kann man sich gewaltfreie Hilfe holen? Warum sollte man besser nicht unreflektiert auf sog. Hundeerziehungsendungen im TV vertrauen? Ist das sog. Dominanzprinzip („Packleader“) wirklich immer noch zeitgemäß und wirklich wissenschaftlich belegt? Wie verhalten sich Rudeltiere in Freiheit, so wie wir es ihnen „auferlegen“?

 

Auch beim Thema Mensch – Hund ist Zivilcourage wichtig. Wenn ihr Gewalt an Hunden beobachtet, bitte schreitet ein!

 

Links zur Sendung:

Gewaltfreies Hundetraining

Hundetraining Pfotenspass

Tierarztpraxis Hofmann

Ulrike Kerber

 

 

You may also like