Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Tierethik veganinchen

Tierethik in den Weltreligionen

Der Mensch als Krone der Schöpfung? Und wenn das so ist, wie ist das mit der Schöpfungsverantwortung?

Mit Martha (die 25 Jahre lang Religionslehrerin war) nehme ich die fünf größten Weltreligionen genau unter die Lupe:

  • Christentum
  • Islam
  • Buddhismus
  • Hinduismus
  • Judentum

und wir entdecken ein paar Gemeinsamkeiten sowie einige Ungereimtheiten. Insbesondere darin, was in den Schriften steht und wie die Menschen es interpretiert haben. Heißt „sich Untertan machen“ wirklich etwas/jemanden beherrschen oder heißt es doch Verantwortung übernehmen? Steht dort wirklich „Untertan“? Wie lautet die Antwort darauf, dass wir alle den gleichen Lebensatem haben? Und wenn ganz klar steht: Tiere haben eine Seele, wie kommen wir dazu sie so zu behandeln? Was ist mit unserer Verpflichtung und den Rechten der Schwächeren? Würden wir selbst so behandelt werden wollen?

Was ist AHIMSA, das Prinzip der Gewaltlosigkeit und wird es in den Erfahrungsreligionen tatsächlich gelebt?

Warum gibt es Tieropfer, wenn es doch die Herzen sind, die die Propheten erreichen wollen, nicht das Leid der Schwachen?

Martha sieht sich als Verfechterin der Verantwortung und liest uns aussagekräftige Stellen aus der Thora und dem Koran vor.

Die Würde des Tieres ist unantastbar und das Tier ist souverän seines eigenen Lebens. So steht es geschrieben. 

 

Buch zur Sendung u.a.:

Offener Brief an die Tiere und alle die sie lieben, Frederic Lenoir

 

 

You may also like