Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Mira Reiber Christina Prechtl Annabelle Breuer-Udo veganinchens Stimme

Hochsensibilität und Hochempathie
in einer nicht gerechten Welt

Wir sind 20% Hochsensible zwischen 80%, die nicht so tief fühlen können. In einer Leistungsgesellschaft.

Das ist eine Herausforderung!

Im Gespräch mit Annabelle Breuer-Udo und Mira Reiber gehe ich heute der Hochsensibilität und der noch nicht wissenschaftlich bestätigten Hochempathie auf den Grund. Annabelle ist Ganzheitlicher Gesundheitscoach, Mindsetcoach, Autorin, Yoga – und Meditationsinstructor mit dem Hintergrund der Psychologie, Osteopathischen Medizin, Ayurveda Medizin und Naturheilkunde. Das Thema Hochsensibilität ist einer ihrer Schwerpunkte. Mira kennt ihr bereits aus den letzten zwei Sendungen.

Hochsensibilität ist ein Persönlichkeitsmerkmal, bei genauerer Überlegung ein hoch wertzuschätzendes. Im Tierreich wurde dies schon erkannt: hochsensible Individuen nehmen Gefahren schneller wahr und sind daher in einer Gruppe sehr wichtig.

Wir führen die großen Fragen der letzten beiden Sendungen fort: Das alltägliche Geschehen geht für Hochsensible meist zu schnell, die abgefragten Leistungen und die willkürlichen Erlebnisse brauchen Zeit für tiefe Wahrnehmung und Verarbeitung. Was ist mit den schrecklichen Nachrichten (über Zerstörung der Natur und Tierausbeutung) und den zumeist brutalen Tatsachen, die in einer nicht gerechten Welt täglich passieren? Wie kommen Hochsensible damit klar?

Hochempathie bedeutet, oft ein Problem mit Abgrenzung zu erleben: ein Leben zu sehr im Außen, ein „Zerfließen“, ein „Mitleiden“. Wie ist hier Orientierung reinzubringen?

Wie finden sich Hochsensible in einer Welt zurecht, die Hochsensibilität weder kennt noch schätzt und verlangt, sich anzupassen?

Tut es auch dir weh, dass Bäume gefällt werden? Kannst du auch keine Gewaltdarstellungen mitansehen?

Annabelle erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen und gibt uns einfühlsame Antworten. Mira nimmt Bezug auf die letzten Sendungen, warum Yoga helfen kann uvm.

 

Ein heilsames Zuhören!

 

Links zur Sendung:

Annabelles Homepage

Annabelles Buch

 

 

You may also like